Jana Bischof

Über mich


Eine große Wertschätzung und Neugier für die Menschen, die mir begegnen, machen mich in besonderer Weise aus. Als Paar- und Familientherapeutin bin ich eine behutsame und unvoreingenommene Begleiterin in krisenhaften Zeiten.

* Dipl. Sozialpädagogin
* Systemische Paar- und Familientherapeutin
* Heilpraktikerin für Psychotherapie
* Psychoonkologin
DGSF zertifiziert


Seit meinem Studium der Sozialpädagogik Anfang der 1990er Jahre setze ich mich für die Belange von Familien ein. Zunächst in stationären Einrichtungen, später lange Jahre in der ambulanten Jugendhilfe. Als Psychoonkologin und Familientherapeutin baute ich gemeinsam mit einer Kollegin eine Beratungsstelle für Kinder krebskranker Eltern auf. Sowohl als Angestellte als auch als Freiberuflerin kenne ich mannigfaltige berufliche und fachliche Kontexte. Im professionellen Netzwerk engagiere ich mich seit 2019 als ehrenamtliche Sprecherin der Regionalgruppe Augsburg-Schwaben der DGSF.

Häufig gestellte Fragen

Meine Aufgabe ist es, mich sehr schnell in unterschiedlichste Probleme einzufühlen und sie zu verstehen. Therapie und Beratung hat für mich hauptsächlich mit Finden verborgener Lösungswege zu tun. Ich habe ein gutes Gespür für Stärken, die Sie an sich möglicherweise noch nicht wahrgenommen und deren Potenziale Sie noch nicht voll ausgeschöpft haben. Ich werde Sie einladen, Sie kennen lernen zu dürfen, und mir vor allem ein Bild von Ihrer Lebenssituation und Ihren Zielen für unsere gemeinsame Arbeit machen zu dürfen. Für Ihre Geschichte und Ihren Erfahrungshintergrund werden Sie für mich immer die Expertin / der Experte sein. Gemeinsam arbeiten wir dann mithilfe von Gesprächstechniken und Körperübungen heraus, welche Lösungsoptionen sie aufspüren werden und welche Wege Sie gehen möchten. Dabei werde ich Ihnen gegebenenfalls das eine oder andere „Werkzeug“ aus meinem therapeutischen „Methodenrucksack“ anbieten. Ich werde Ihnen eine offene, ehrliche und einfühlsame Wegbegleiterin sein, die Sie mit Ihrer Geschichte und mit Ihren Erfahrungen ernst nimmt und Ihnen auf Augenhöhe begegnet.
Eine erstaunliche Anzahl derjenigen, die einen Beratungs- oder Therapietermin ausgemacht haben, geben bereits beim ersten Termin an, dass das Problem sich jetzt etwas anders, oft gelindert, darstellt. Die Forschung vermutet, dass dabei eine Rolle spielt, wie sehr man sich nach dem telefonischen Festsetzen des ersten Termins besonders Gedanken darüber macht, ob sich das Problem mithilfe einer professionellen Beratung oder Therapie verbessern könnte. Bereits dadurch entstehen neue Gedanken, die eine Veränderung der Situation herbeiführen können. Ich möchte Sie bitten, darauf zu achten, welche positiven Veränderungen Ihnen eventuell bis zu unserem ersten Termin auffallen. Diese können wichtige Hinweise sein, aus denen weitere Verbesserungen erwachsen. Sie müssen nicht, aber Sie dürfen Ihre Gedanken gerne in schriftlicher Form zum ersten Beratungsgespräch mitbringen, falls Ihnen danach ist.
Eine 60-minütige Therapie- oder Beratungs-Sitzung kostet bei mir 90,00 €. Dieses Honorar gilt auch für die meist wichtigste und grundlegende erste Sitzung. Das „Kennenlerngespräch“ zähle ich nicht dazu - dies ist für Sie kostenfrei. Auf Wunsch können Sie auch eine 90-minütige Sitzung für 130,00 Euro vereinbaren. Dies kann vor allem dann notwendig werden, wenn mehrere Personen an der Sitzung teilnehmen. Jeder soll seine Zeit bekommen, seine Situation aus seinem Blickwinkel darstellen zu dürfen. In der Regel vereinbaren wir nach der ersten Sitzung weitere Termine. Oft haben sich bewährt, 2-5 Sitzungen zu vereinbaren und dann zu überprüfen, ob es noch weitere Sitzungen braucht. Je nach Absprache erhalten Sie von mir nach 2-5 Sitzungen eine Rechnung. Sollten Ihnen die Begleichung einmal schwer fallen, so sprechen Sie mich bitte bzgl. einer Ratenzahlung an.
Da ich keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes mache und nicht in das kassenärztliche Versorgungssystem eingebunden bin, werden die Kosten in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet. Je nach Vertrag kann es sein, dass private Krankenversicherungen Ihnen die Kosten für eine systemische Beratung / systemische Therapie erstatten. Dazu ist es häufig erforderlich, dass Sie einen ausführlichen Antrag stellen und gut begründen müssen, weshalb Ihnen eine systemische Beratung / systemische Therapie helfen wird. In manchen Fällen hilft auch der Nachweis, dass Sie bei keiner der niedergelassenen TherapeutInnen zeitnah einen Therapieplatz erhalten konnten. Falls Sie eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenversicherung anstreben, bitte ich Sie, sich vorab ausführlich bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen. Bedenken Sie bitte auch, dass es beim Abschluss von Arbeitsunfähigkeits-, Lebens- und privaten Krankenversicherungen Risikozuschläge geben kann, wenn Sie angeben müssen, dass Sie einmal eine Beratung/Therapie gemacht haben. Da ich unter Schweigepflicht stehe, erfährt von mir niemand ohne Ihr Einverständnis, dass Sie zu mir kommen oder gekommen sind.
Der übliche Satz für 60 Minuten Supervision beläuft sich meines Wissens nach aktuell auf 110 – 140 € / Stunde o. MwSt. Je nach Inhalt, Anzahl der Teilnehmer, Aufwand für Anfahrt / Raumkosten verhandele ich die Kosten für eine Supervisionssitzung gerne individuell mit Ihnen.
Mein Ziel ist es, alles dazu zu tun, dass Sie Ihr Ziel so schnell und mit so wenigen Sitzungen wie möglich erreichen. Gerne mache ich mit Ihnen auch einen einmaligen Termin aus. Grundlegende Veränderungsprozesse können sich aber manchmal auch über Jahre hinziehen. Wenn man dabei Förderung, Unterstützung und Begleitung haben will, so sind nicht unbedingt wöchentliche Terminabstände nötig. In meiner Praxis haben sich Abstände von zwei bis zwölf Wochen zwischen den Terminen bewährt. Ich gehe sehr weitgehend auf Ihre Bedürfnisse bezüglich Terminen ein und vereinbare individuell mit Ihnen, in welchem Abstand wir den nächsten Termin bzw. die nächsten Termine machen sollten. Bewährt hat sich auch, zu Beginn eine Anzahl von Sitzungen festzulegen, innerhalb derer man das Problem so weit gelöst haben will, dass man wieder alleine klarkommen kann und will. Eine solche Vorgabe führt zu einer noch größeren Konzentration auf das Wesentliche. Und man hat immer die Freiheit, mehr oder weiniger Sitzungen zu machen als ursprünglich geplant.
Ich erlangte 1995 meinen Abschluß zur staatl. geprüften Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Bereits während des Studiums machte ich mich in vertiefende Weiterbildungen mit Methoden des „Sozialen Managements“ und der Gesprächstherapie nach ROGERS vertraut. Während meiner Tätigkeiten in der stationären wie ambulanten Jugendhilfe besuchte ich unterschiedliche Fortbildungen (Eltern-Kind-Trainings, Erlebnispädagogik, Leitungsverantwortung, Mädchenarbeit etc.) 2017 schloß ich die Weiterbildung zur Systemischen Familientherapeutin und Beraterin (DGSF) am Systemischen Institut Volkmar Abt in Augsburg ab. 2019 erlangte ich das Zertifikat der DKG (Deutschen Krebsgesellschaft) zur Psychoonkologin an der Uni Regensburg. Ich schöpfe aus meinem langjährigen Erfahrungsschatz in der Begleitung von Familien durch Krisensituationen, aus Workshops und Teamprozessen und der erfüllenden Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ich unterliege der gesetzlichen Schweigepflicht und nehme diese auch sehr ernst. Ich bin dazu verpflichtet, Ihre Daten weitgehend zu schützen und ohne ihr Einverständnis nicht weiter zu geben und sie den jeweils aktuellen gesetzlichen Vorschriften gemäß, zu löschen.

So können Sie mich erreichen: